Carnegie Mellon University
„Carnegie Mellon University“ ist eine private, global orientierte Forschungsuniversität mit renommierten Bildungseinrichtungen, welche sieben Schulen und Hochschulen umfasst. Mit mehr als 100 Forschungseinrichtungen und Instituten ermöglicht die Universität Carnegie Mellon eine breitgefächerte Forschung. Das IECP Programm ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich für Ingenieurwesen an der Carnegie Mellon University und dem E.ON ERC. Mögliche Forschungsbereiche für interessierte Studierende können die Stromerzeugung, -speicherung, -übertragung und -verteilung; Strommärkte, Umweltsysteme sowie die Auswirkungen des globalen Klimawandels einschließen.
Hinweis:
Für einige Hochschulen ist ein Nachweis der finanziellen Unterstützung erforderlich. Vor allem Universitäten in den Vereinigten Staaten von Amerika verlangen diesen Nachweis häufig von internationalen Studierenden. Dies ist auch dann notwendig, wenn die Studierenden keine Studiengebühren zahlen. Studenten, die in die USA reisen, müssen sich darüber bewusst sein, dass sie gebeten werden einen Nachweis über ausreichende finanzielle Unterstützung für die gesamte Dauer der Reise zu erbringen. Die Mindestunterstützung kann variieren (z.B. verlangt Carnegie Mellon University einen Nachweis über die Mindestunterstützung von ca. 2300 $/Monat).
Institut der RWTH Aachen | Forschungseinrichtung der Partneruniversität | Mögliche Forschungsgebiete |
---|---|---|
ACS, EBC, FCN, PGS, GGE |
Energie, Risikoanalyse, Komplexe Systeme |
|
Entscheidungsfindung Energie, Umweltsysteme, Klimawandel | ||
Energieerzeugung, -speicherung, -übertragung und -verteilung |