University of Alberta - Faculty of Engineering

  University of Alberta Urheberrecht: © University of Alberta

Die „University of Alberta“ ist eine der größten und bekanntesten Universitäten in Kanada. Nach Aussage des „QS World University Rankings“ und des „Times Higher Education World University Rankings“ ist die Universität von Alberta unter den besten fünf Universitäten in Kanada sowie unter den besten 100 Universitäten weltweit vertreten. Die Universität befindet sich in Edmonton, Alberta und wurde 1908 gegründet. Fast 40,000 Studierende besuchen die Universität und das weitläufige Universitätsgelände umfasst 18 Fakultäten. Studierende, die sich dafür entscheiden die Universität von Alberta im Rahmen des IECP Programms zu besuchen, können zwischen den folgenden Themen auswählen: Elektro- und Computeringenieurwesen, Maschinenbau sowie Bau- und Umweltingenieurwesen innerhalb des Energiesektors.

 
Institut der RWTH Aachen Forschungseinrichtung der Partneruniversität Mögliche Forschungsgebiete
ACS - E.ON ERC Department of Electrical and Computer Engineering Nichtlineare dynamische Systeme und Kontrolltheorie, einschließlich Sampled-Data nichtlineare Kontrolle, ereignisgesteuerte Kontrolle, nichtlineare Beobachter und Filter, vernetzte Steuerungssysteme und Anwendungen
EBC - E.ON ERC Department of Mechanical Engineering Zuverlässigkeit komplexer Energiesysteme, insbesondere bei Ölen; Systemmodellierung und Analyse; Zuverlässigkeitstechnik; Klassifikationstechniken; Roboter-Systeme für abgelegene und gefährliche Umgebungen (Roboter-Flugzeuge zur Überwachung von Pipelines auf Lecks, Rover, um sicherzustellen, dass Tailings Ablagerungen sicher sind)
FCN - E.ON ERC Alberta School of Business Energie- und Regulierungsökonomie und -Politik
PGS - E.ON ERC Department of Electrical and Computer Engineering Elektrische Energieumwandlung, elektrische Maschinen, Antriebe, Leistungselektronik und ihre Anwendung zur Verbesserung der Effizienz von verschiedenen Energieumwandlungssystemen, rechnerische Elektromagneten und elektrische Materialien
GGE Department of Civil and Environmental Engineering - School of Mining and Patroleum Engineering Optimierung von EOR-Prozessen in nicht gebrochenen und gebrochenen Reservoiren, Modellierung von Fluid-/ Wärmestrom in heterogenen/ gebrochenen porösen Medien, Schwerölrückgewinnung aus Sand und gebrochenen Carbonatreservoiren, Charakterisierung und Modellierung von gebrochenen Systemen, Erdöl- und Erdgasreservoirtechnik, Geothermische Reservoirtechnik und heißes Tiefgestein, Simulation und Charakterisierung von Untergrundreservoirs