International Energy Cooperation Program
Wer das Studium aus einer anderen Perspektive betrachten will, wer sich für fremde Kulturen und Sprachen interessiert, wer an internationalen Kontakten interessiert ist, der ist beim IECP und seinen Partner-Universitäten bestens aufgehoben.
Allgemeine Informationen
Das E.ON Energy Research Center (E.ON ERC) zeichnet sich neben der interdisziplinären Forschung zudem durch seine starken nationalen und internationalen Verknüpfungen mit anderen Universitäten, Forschungszentren oder ähnlichen wissenschaftlichen Institutionen aus. Mit seiner Niederlassung in Aachen stellt das ERC einen zentralen Standpunkt in der Mitte von Europa dar.
Das "International Energy Cooperation Program" (IECP) bietet Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit an Forschungsprojekten mitzuarbeiten, Ideen auszutauschen und von den Erfahrungen der Partner zu lernen. Die geschlossenen Kollaborationen zwischen dem E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen und ausländischen Universitäten oder Institutionen sind auf der ganzen Welt verteilt. Inhaltlich liegt bei jeder geschlossenen Kollaborationen der Forschungsschwerpunkt auf einem anderen Bereich der Energie.
Austauschmöglichkeiten
Forschungsprojektaufenthalte und Praktika können im Rahmen des IECP-Austauschprogramms durchgeführt werden. Das Bearbeiten von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, PhD) ist nur in Ausnahmefällen möglich, da der Austausch für die Dauer eines Projektes vorgesehen ist.
Unsere Voraussetzungen für eine Bewerbung:
- Die Bewerber*in muss an der RWTH eingeschrieben sein und sich bei der Bewerbung mindestens im dritten Hochschulsemester befinden.
- Die Bewerber*in muss im Durchschnitt 50% der erreichbaren CP erreicht haben (Urlaubssemester/“Corona“-Semester werden hierbei nicht gezählt), dies bedeutet in der Regel 15 CP/Semester.
- Ein Sprachniveau von mindestens B1, das mit dem Abiturzeugnis oder äquivalenter Bescheinigung nachgewiesen werden kann.
- Grundsätzlich fordern wir keinen Mindestdurchschnitt, aber einige Partnerhochschulen haben individuelle Voraussetzungen, dass bspw. nur Studierende mit einer Note von 2,0 oder besser zugelassen werden.
Die Bewerbungsunterlagen, die mitgeschickt werden sollten:
- Aktueller Notenspiegel aus RWTHonline (bei Masterstudierenden auch das Bachelorzeugnis)
- Tabellarischer Lebenslauf in englischer Sprache
- Sprachnachweis
- Ggf. freiwillige Nachweise oder Auszeichnungen
- Motivationsschreiben auf Englisch