Lehre

  Professor in Hörsaal vor Studierenden Urheberrecht: © Peter Winandy

E.ON ERC hat als Leitbild, exzellente und innovative Lehre anzubieten.

 

ACS I Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

ACS bietet eine Auswahl von Kursen, die ständig entwickelt und aktualisiert werden, um den Anforderungen der modernsten Lehre im Bereich Energie standzuhalten. Darüber hinaus werden Klassen auf modernen Energiesystemen, Aspekte wie Power System Dynamics, Modern Control Systems und Low Carbon Energy Conversion Systems angeboten. Beispiele in den Vorlesungen und Übungsstunden werden aus echten Fallstudien gemacht. Der interdisziplinäre Charakter des Energiefeldes wird innerhalb der einzelnen Kurse und durch die Teilnahme an eigenen multidisziplinären Bildungsinitiativen, wie Elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen gezeigt. Der Unterrichtsstil ist notwendig, um die aktive Beteiligung der Schüler in den Lernprozess zu erleichtern und um Feedback für die ständige Verbesserung der Präsentation des Materials und die Auswahl der Beispiele zu sammeln. Zu diesem Zweck werden Online-Anwendungen für Smartphones und andere tragbare Geräte für Q&A on the fly und Umfragen während einigen der Vorträge genutzt.

EBC I Fakultät für Maschinenbau

Der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik bietet Kurse für Studierende, sowohl im Bachelor-Studiengang "Maschinenbau" als auch für die darauf aufbauenden Master-Studiengänge "Energietechnik" und "Allgemeiner Maschinenbau". Diese Kurse können auch als Wahlfächer in anderen Bachelor- und Master-Studiengängen belegt werden. Die Kurse für die Bachelor-Studiengänge bieten eine Grundlage im Bereich der Energiewirtschaft und Energienetze, während sich die Kurse für die Master-Studiengänge vor allem mit den Komponenten und der Konzeption von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen im Gebäudebereich befassen. Im Jahr 2013 erhielt Prof. Müller den internen Fakultätslehrpreis der Fakultät für Maschinenbau. Diese Auszeichnung wird für eine sehr gute Bewertung seiner Vorlesungen von den Studierenden gegeben.

FCN I Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Die beiden Lehrstühle am FCN von Prof. Madlener (FCN-ECO) und Prof. Praktiknjo (FCN-ESE) bieten Vorträge, Seminare und Abschlussarbeiten sowie studentische Projekte in Bachelor- und Masterprogrammen an. Die Kurse werden teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache angeboten. Vorträge in deutscher Sprache "Energieökonomik" und "Umweltökonomie", letztere in den letzten Semestern mit mehr als 300 Studierenden, sowie "Energiesystemanalyse" und "Einführung in den Energiesektor". Vorlesungen in Englisch sind "Economics of Technical Change", "Economics of Technological Diffusion" und "Advanced Energy Economics". Zusätzlich wird ein neuer Vortrag "Smart Grid Wirtschaft und Informationsmanagement" in Zusammenarbeit mit PD Dr. Clemens van Dinther von ista in Essen angeboten. Seminare werden abwechselnd in "Behavioral and Experimental Economics" und "Wettbewerb und Regulierung auf den Energiemärkten" zu ausgewählten aktuellen Themen angeboten. Darüber hinaus geben Prof. Madlener und Prof. Praktiknjo regelmäßig Vorträge an mehreren LEONARDO -Modulen in Energie- und Klimathemen. Im Allgemeinen sind die Hauptthemen in den Kursen die Anwendung der ökonomischen Theorie und Analyse-Methoden zu erfassen und besser zu verstehen, die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der Energiemärkte, die Entstehung und Verbreitung von innovativen Technologien (insbesondere im Einklang mit der laufenden Transformation der Energiesysteme) und die Zuteilung der erforderlichen Energieinfrastruktur und öffentlichen Güter. Seit diesem Jahr bietet FCN gemeinsam mit dem Forschungsbereich "Energie, Mobilität und Umwelt (EME)" der RWTH School of Business and Economic, einer Spezialisierung in "Nachhaltigkeit und Unternehmen" im Master-Studiengang in Wirtschaft und Verwaltung mit ca. 20 Kern - und Ad-on-Kursen an. Themen sind die Herausforderungen für die Energieversorgung, Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit des Energienutzungs- und Mobilitätsverhaltens. In diesen Kursen werden wirtschaftliche Themen aus der Entwicklung der neuen Energiemärkte und Energiepolitik, der Bewertung, Förderung und Verbreitung von innovativen "grünen" Technologien angesprochen.

PGS I Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Zusammen mit zwei Lehrbeauftragten und den Mitarbeitern der PGS und des ISEA bieten Prof. De Doncker und Prof. Sauer in allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) Vorlesungen, Seminare, Übungen und Laborveranstaltungen an. Die angebotenen Themen reichen von Energiespeichertechnologien über Leistungselektronik bis hin zu elektrischen Antrieben. Insbesondere auf der Master-Ebene bieten beide Lehrstühle Kurse über elektrische Energieumwandlungs- und Speichersysteme an, vor allem in den Master-Curricula "Energietechnik" und "Systemtechnik und Automatisierung". Seit 1997 werden die meisten Vorlesungen auch in englischer Sprache für das internationale Master Curriculum "Electrical Power Engineering" angeboten. Die Vorlesungen werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern von PGS und des Instituts für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe (ISEA) unterstützt. Grundlagen, Modellierung und Analysetechniken für elektrische und elektrochemische Komponenten und Systeme sind die Hauptthemen in den Bachelor-Studiengängen. Die detaillierte Synthese, Regelung und Auslegung von leistungselektronischen Umrichtern, Antrieben und elektrochemischen Speichersystemen, wie Batterien und Brennstoffzellen, werden in den Masterstudiengängen behandelt. Spezialisierte Vorlesungen werden zu (Mittelspannungs-) Traktionsantrieben und Bahntraktionssystemen angeboten (Dr. Brockmeyer). PGS/ISEA unterstützt auch die Vorlesungen über nationales (Bachelor) und internationales (Master) Patentrecht (Dr. Jostarndt), die für alle E.ON ERC-Studenten und Doktoranden angeboten werden.
Seit 2016 ergänzt Prof. Figgemeier, Professor am ISEA-assoziierten Helmholtz-Institut Münster, das Lehrangebot mit Kursen zum Thema Alterungsprozesse und Lebensdauerprognose von Batterien.