Aalborg University - Institute for Energy Technology
Die Aalborg University befindet sich in Dänemark und folgt dem Prinzip des Aalborg Mode für Problembasiertes Lernen (PBL). Dieses Prinzip ermutigt die Studierenden an der Aalborg Universität ihre Meinung offen zum Ausdruck zu bringen und sich mit Hilfe interdisziplinärer Arbeit selbstständig akademisches Wissen anzueignen. Das IECP Programm kooperiert mit dem „Department of Energy Technology“, der Abteilung für Energietechnik an der Aalborg Universität. Die Abteilung deckt sieben Kernkompetenzbereiche ab: Elektrische Energiesysteme, Leistungselektroniksysteme, elektrische Maschinen, fluidtechnische und mechatronische Systeme, Strömungsmechanik und Verbrennung, thermische Energiesysteme und Esbjerg Energiesektor.
Institut der RWTH Aachen | Forschungseinrichtung der Partneruniversität | Mögliche Forschungsgebiete |
---|---|---|
ACS - E.ON ERC | Technical Faculty of IT and Design | Smart Grid, intelligente Energiesysteme, intelligente Stadt, intelligente Mobilität, thermische Energiesysteme, Energiesysteme, Elektronik (Steuerung, Steuerungstheorie, Steuerung und Automatisierung) |
EBC - E.ON ERC | Department of Civil Engineering | Grüne Bauprojekte, Nachhaltige Instandsetzung |
Division of Architectural Engineering | Grüne Bauprojekte, Nachhaltige Instandsetzung | |
Strategic Research Centre on Zero Energy Buildings |
Nullenergiehäuser |
|
Indoor Environmental Engineering | Raumklima und Raumkomfort | |
FCN - E.ON ERC | The Technical Faculty of IT and Design | Nachhaltigkeitszertifizierung und Entwicklungsverfahren |
Department of Planning | Soziale Aspekte der Entwicklung, Planung, Management; Soziale Folgenabschätzung | |
Center for Design, Innovation and Sustainable Transitions | Designprozesse, Innovation und Navigation von nachhaltigem Wandel der Gesellschaft | |
Sustainability, Innovation and Policy | Nachhaltigkeit, "Clean tech" | |
PGS - E.ON ERC | ||
The Faculty of Engineering and Science | Smart Grids, Batterien |