Schwerpunkte

  Forschungsschwerpunkte des E.ON ERC Urheberrecht: © E.ON ERC

Die Hauptaufgabe der Forschung des E.ON ERCs ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden kann, insbesondere im städtischen Umfeld. Unsere Vision ist, dass dies durch die Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht werden kann, bei gleichbleibendem oder sogar steigendem Lebensstandard und durch die Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen. Die Forschung auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung ist komplex und hat viele Facetten. Sie umfasst die Materialwissenschaft, die Entwicklung von Komponenten, Systemtechnik und ein tiefes Verständnis aller sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte, für die Entwicklung nachhaltiger Energiemärkte. Die vier E.ON ERC-Institute bündeln Kompetenzen und Fachwissen, die sich in vier Hauptkategorien einordnen lassen, d. h. flexible Netze und Speichersysteme, energieeffiziente Gebäude und Stadtquartiere, erneuerbare Wärme und Kraftwerke.

Die genauen Zuständigkeiten der E.ON ERC Institute:

ACS I Institute for Automation of Complex Power System

  • Beobachtung und Kontrolle von Energienetzen
  • Zukünftige Energienetze als online-physikalische Infrastruktur
  • Elektrische Stromverteilung und die Nutzung in Häusern, Nachbarschaften und städtischen Energiesystemen
  • ICT Lösungen für erweiterte Energieservices
  • Fortschrittliche Simulationsmethoden basierend auf Hochleistung Rechner
  • Echtzeitsimulation und Hardware in den Loop Tests

EBC I Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate

  • Gebäudeautomation
  • Gebäudeenergiesysteme
  • Ganzheitliches Gebäudedesign und Gebäudemanagement
  • HVAC Systeme
  • Nutzerverhalten und Komfort
  • Städtische Energiesysteme

FCN I Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior

  • Energiewirtschaft, -management und –politik
  • Bedürfnisse und Verhalten von Energiekonsumenten, strukturelle Chancen
  • Ökonomie von Innovation und technischem Wandel (insbesondere technologische Adoption, Diffusion und Transfer)
  • Energie Investition und Finanzierung unter ungewissen, räumlichen Aspekten
  • Risiko Analyse, Risiko Management und Portfolio Optimierung im Energiesektor
  • Quantitative Modellierung und analytische/ empirische und experimentelle Forschung in der Wirtschaft

PGS I Institute for Power Generation and Storage Systems

  • Elektronische Leistungsstromrichter einschließlich DC Umformer, Kontrolltechnologien für Energieumwandlung
  • DC Technologie für intelligente Stromnetze, Mittelspannungsnetze und Offshore-Windparks
  • Hochleistungs-Halbleiterelemente, Verpackungen und Design von Halbleitern
  • Hochleistungs-Antriebssysteme, Kontrolle von High-Speed Elektromotoren und Generatoren
  • Dezentralisierte Generatoren, CHP und erneuerbare Energiequellen (PV, Wind)
  • Elektrochemische Speichersysteme für Stromnetz Anwendungen
  • Analyse von Komponenten und Modellierung der nachhaltigen Energieversorgung