E.ON ERC - Energieforschungszentrum der RWTH Aachen

  Das Center sitzt im Cluster Nachhaltige Energie auf dem RWTH Aachen Campus. Urheberrecht: © Campus GmbH/Steindl  

RWTH Aachen

Die RWTH Aachen legt als Technische Hochschule den Schwerpunkt auf die gesamte Kette von Wissenschaft, Ingenieurwesen und Innovation. Das Hauptziel der Wissenschaft ist es, durch Versuche, Ideen und Konzepte Wissen zu erlangen und zu verbreiten. Das Fachgebiet des Ingenieurwesens entwickelt hingegen praktische Lösungen, Konzepte und Produkte, die von der Gesellschaft akzeptiert und verwendet werden können. Diese unterschiedlichen Handlungsstränge verbindet die RWTH Aachen in ihren Integrierten Interdisziplinären Instituten
(I³). Das E.ON ERC ist eins der ersten I³ der RWTH Aachen und trägt mit seinen vier Instituten und der engen Zusammenarbeit mit JARA-ENERGY einen entscheidenden Beitrag zu der Entwicklung innovativer Konzepte bei.

 

Campus Melaten

Das E.ON Energy Research Center liegt mit seinem Hauptgebäude, den Versuchshallen und dem Modulbau am nördlichen Rand des Campus. Auf dem Campus sind themenspezifische Cluster im Aufbau und verschiedene bereits fertiggestellt. Das E.ON ERC ist Teil des Clusters Nachhaltige Energie (Sustainable Energy), welches als eines der ersten RWTH CAMPUS Cluster ins Leben gerufen wurde und von Prof. De Doncker geleitet wird. Unter anderem ermöglichen die Cluster einen schnellen Austausch über Forschungsthemen und eine enge Zusammenarbeit mit Firmen, die neben Hochschulwissenschaftlern hier ansässig sind.

Ziele des E.ON ERC im RWTH Cluster Nachhaltige Energie sind die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung. Eine angewandte Schlüsselmethode liegt dabei in der intelligenten Vernetzung der unterschiedlichen Energienetze (Elektrizität, Gas, Wärme) bei dezentraler Einspeisung. Angesprochen sind damit sogenannte Smart Grids (Elektrizität); die Forschung geht darüber jedoch weit hinaus. Die ressourcenschonende Energieerzeugung wird hinsichtlich Bedarf und Wirtschaftlichkeit sowie sozialer Aspekte beleuchtet. Technisch wird weiter in den unterschiedlichen Grundlagendisziplinen geforscht, z.B. das Aufführen von Klimatisierungskonzepten für Innenräume oder neuen Halbleiterbauelementen für Energiewandlungstechnik (Leistungselektronik). Der holistische Ansatz des Clusters mit Kompetenzen in den vielschichtigen sich vernetzenden Disziplinen bildet die Voraussetzung für gleichermaßen pragmatische wie intelligente Lösungen für
eine nachhaltige Energieversorgung.

Gemeinsam mit 14 anderen RWTH Instituten gelang es Prof. De Doncker zudem, einen BMBF Forschungscampus nach Aachen zu holen. „Flexible Elektrische Netze“ (FEN) mit den drei Konsortien Hoch-, Mittel- und Niederspannung sind auf dem RWTH Aachen Campus angesiedelt.

 

Verwandte Themen