Willkommen am E.ON Energy Research Center

  Hauptgebäude E.ON ERC Urheberrecht: © E.ON ERC  

Leitbild

Die zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energieressourcen, insbesondere ihr schnell anwachsender Anteil zur Stromerzeugung in Europa, fordert eine schnelle und zuverlässige Anpassung sowie Modernisierung der Infrastruktur. Die Komplexität dieses Vorhabens spiegelt sich im Leitbild des E.ON Energy Research Centers wieder. Dies hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden kann. Dem Leitbild entsprechend fokussiert das E.ON ERC seine Forschung auf die Themenbereiche Energieeinsparung, Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung.

E.ON Energieforschungszentrum

Das E.ON Energy Research Center (E.ON ERC) gliedert sich in vier Institute aus drei Fakultäten sowie die Zentralen Servicebereiche. Geleitet wird das Energieforschungszentrum von Prof. Dr. ir. Dr. h.c. Rik W. De Doncker. Er ist ebenfalls Institutsleiter des Instituts "Power Generation and Storage Systems" (PGS).

Die E.ON ERC GmbH ist eine juristische Einheit, ähnlich einer Stiftung als Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen RWTH Aachen und E.ON SE, und fördert Forschungsprojekte am E.ON ERC. Mitglieder sind neben dem Rektor der RWTH Aachen und der E.ON SE, Vertreter aus den drei oben genannten Fakultäten, die am E.ON ERC vertreten sind.

Institute

Die vier Institute des E.ON ERC sind:

Automation of Complex Power Systems (ACS)

Energy Efficient Buildings and Indoor Climate (EBC)

Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN)

Power Generation and Storage Systems (PGS)

Das Institut Applied Geophysics and Geothermal Energy (GGE) hat als assoziiertes Institut seinen Sitz im Modulbau in unmittelbarer Nähe zum E.ON ERC.

Die Forschungsinstitute stehen gleichrangig nebeneinander und verfügen jeweils über eigenes wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal. Sie entstammen der Elektro- und Informationstechnik, dem Maschinenwesen, Georessourcen und Materialtechnik sowie den Wirtschaftswissenschaften.

Forschungsgebiete

Die Institute kooperieren intensiv in Projekten mit den Schwerpunkten Netze und Speichersysteme, Gebäude und Quartiere sowie Wärme und Kraftwerke. Auf der Ebene der Energiemärkte werden Themen wie Verbraucherverhalten, Richtlinien, soziale Aspekte sowie Vorbereitung und Auswahl von Technologien behandelt. Im Detail fokussieren die Forschungsthemen erneuerbare und effizientere oder CO2-freie Energieerzeugungskonzepte, z. B. Reservoir Engineering für CO2-Speicherung und geothermische Systeme. Daneben werden unter Einsatz von modernsten Simulationsinstrumentarien mit Hardware-in-the-Loop-Testeinrichtungen Smart Grids erforscht. Diese ermöglichen den Transport und die Verteilung der Energie aus dezentralen, erneuerbaren Energiequellen. Zudem werden am E.ON ERC Technologien für besonders energieeffiziente Smart Homes mit einem optimierten Innenraumklima entwickelt. Das Energieforschungszentrum ist damit eine einzigartige Schnittstelle zur Hochschule.

Zentrale Servicebereiche

Die Zentralen Servicebereiche sind Dienstleister für die Institute und erster Ansprechpartner bei allen organisatorischen Fragen. Ihnen zugehörig sind die folgenden Bereiche:

Administration

Elektrische Werkstatt

Mechanische Werkstatt

Information and Communication Technology (ICT)