RWTH-Wissenschaftsnacht 2017

10.11.2017

Seit 2003 findet jährlich am zweiten Freitag im November die RWTH-Wissenschaftsnacht "5 vor 12" statt. Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren - diese Idee steckt hinter diesem Veranstaltungsangebot.

  Das C.A.R.L  bei der Wissenschaftsnacht 2017 Urheberrecht: © Andreas Schmitter, RWTH Aachen

Auch in diesem Jahr war das E.ON Energy Research Center auf der RWTH Wissenschaftsnacht vertreten. Sie fand am 10. November 2017 ab 19:00 Uhr im Hörsaalzentrum C.A.R.L. der RWTH Aachen statt. Nach den vielen erfolgreichen Abenden in den Vorjahren wurden auch in diesem Jahr viele Besucher und Gäste empfangen.

Weitere Informationen finden Sie auf der RWTH Seite oder auf facebook.

Das E.ON ERC auf der Wissenschaftsnacht 2017

Wieso kann ich mit einem offenen Kühlschrank meine Küche im Sommer nicht kühlen? Elektrischer Strom aus der Erde – Wie kann das funktionieren? Wofür benötigen wir im Haushalt die meiste Energie? Wie kommt denn der Strom von einem drehenden Windrad in die Steckdose? Wieso hält mein Handy-Akku mit der Zeit immer weniger Stunden? So vielseitig wie die Fragen ist auch die Forschung am E.ON Energieforschungszentrum rund um die Energieversorgung der Zukunft. Wir laden zum Gedankenaustausch über die Energieversorgung ein und präsentierten spannende Exponate.

Im letzten Jahr feierte das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen das zehnjährige Bestehen. In diesen Jahren hat sich das Center, das aus einer Stiftung der E.ON SE hervorgegangen ist, zu einer der führenden Forschungseinrichtungen im Energiebereich in Europa entwickelt. Nach einem Rückblick auf zehn Jahre Energieforschung am E.ON ERC durch Prof. De Doncker geben die fünf Institute des Forschungszentrums einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten rund um die Energiewende in Deutschland. Der Fokus liegt auf praktischen Beispielen für die Energieversorgung von morgen, und es werden zukünftige Energiedienstleistungen vorgestellt.